OCT-Telemedizin und KI

Einsatzgebiete

Die Begriffe Telemedizin und KI sind längst in der Optometrie angekommen und werden an vielen Orten schon erfolgreich angewendet. Dies liegt sicherlich zum Teil an den technologischen Entwicklungen, die dazu führten, dass wirklich gute diagnostische Geräte einen erschwinglichen Preis bekamen und zum anderen Teil an dem demographischen Wandel, der für eine immer größere Zahl an Menschen verantwortlich ist, die gute und vor allem kontinuierliche Vorsorgeuntersuchungen benötigen.

Die Augenärzte können diese schon seit längerer Zeit in vielen Gebieten Deutschlands nicht mehr auffangen und die Wartezeiten auf einen Termin werden immer länger. Doch die Zahl derer Augenärzte, die erkennt, dass eine Zusammenarbeit für beide Seiten lohnenswert ist, steigt stetig. Dies setzt bei den Augenoptikern und Optometristen das nötige Fachwissen voraus und eine entsprechende hochwertige und zuverlässige Technik im Bereich der Diagnostik. Dies können Ihnen die REVO OCT’s bieten. Die dann benötigten die Schnittstellen bzw. Übergabe-Möglichkeiten der OCT Daten an KI Programme oder Augenärzte ist bei allen Modellen gegeben und einfach umsetzbar.

Ein paar der Möglichkeiten im Bereich KI und Telemedizin möchten wir Ihnen hier ohne Wertung und Ranking kurz vorstellen.

Der Augenarzt in Ihrer Nähe

Der einfachste Weg ist sicherlich eine gute Zusammenarbeit mit einem Augenarzt vor Ort. Gern können wir an dieser Stelle auch eine vermittelnde Funktion einnehmen, da wir natürlich auch zu vielen Augenärzten in ganz Deutschland einen guten Kontakt pflegen. Sprechen Sie uns gern an.

Part of

KI gestütztes Augenscreening

Die RetinaLyze-Software (SaaS-Lösung) prüft mit einem trainierten Algorithmus bei den erstellten OCT Scans oder Fundusfotos auf eventuelle Auffälligkeiten, die auf eine diabetische Retinopathie (DR), eine trockene, altersbedingte Makuladegeneration (trockene AMD) und/oder auf ein Glaukom (Grüner Star) hindeuten können.

Das Augenscreening in vier einfachen Schritten
Die patentierte Software lokalisiert mögliche Netzhautveränderungen in einem Bild. In 85% bis 90 % der Augenscreenings werden keine Veränderungen entdeckt. Die Bilder werden gespeichert und können für einen Vergleich beim nächsten Augenscreening aufgerufen werden. Das Augenscreening läuft so in vier einfachen Schritten ab:

Der Anwender erstellt als erstes einen Scan oder ein Foto der Netzhaut beider Augen mit dem OCT oder der Funduskamera. Danach werden die die Scans/Fotos via Internet-Login an die RetinaLyze-Software übermittelt. Die RetinaLyze-Software erkennt mögliche Auffälligkeiten innerhalb von 30-45 Sekunden und meldet die Resultate in einem übersichtlichen, leicht verständlichen Statusbericht. Auffälligkeiten werden mittels Ampelsystem und einer Empfehlung für das weitere Vorgehen zurückgemeldet.

Weitere Informationen finden Sie auf der RetinaLyze Homepage

Die Aufzeichnung eines Webinars zum Thema “KI-basiertes Augenscreening für OCT-Geräte” können Sie sich hier anschauen. An der Stelle 01:06:00 beginnt Remo Jahnke mit der Vorstellung der REVO OCT’s und deren Funktionsumfang. – Jetzt ansehen

Telemedizin, Augengesundheit gemeinsam mit Ärzten

Epitop unterstützt bereits seit 2005 mit ihrem telemedizinische Netzwerk Augenärzte bei der Vorsorge und Diagnostik. 2016 wurde dieses Angebot für Augenoptiker erweitert und verknüpft nun die beiden Ansprechpartner für “Gutes Sehen”.

Ablauf des telemedizinischen Screenings:
Screeningmessungen und Aufnahmen werden in die Akte des Patienten hochgeladen. Intelligente Algorithmen erstellen einen Screeningbericht, der an ein Netzwerk von Ärzten zur Einsicht weitergeleitet wird. Der Ausbau und die Stärkung regionaler Kooperationen liegt dabei im Fokus. Die persönliche, ärztliche Beurteilung liegt dann im Schnitt drei bis vier Tage später vor. Die Ärzte, die eingebunden sind und die Daten telemedizinisch beurteilen, stehen nicht nur für Rückfragen und Notfälle zur Verfügung, sondern haften im Zweifel auch für ihre Beurteilung.

Weitere Informationen finden Sie bei Epitop Vision

Der Vollständigkeit halber möchten wir hier kurz weitere KI Lösungen für ein Screening beim Optiker/Optometristen auflisten:

EYENUK – EyeArt

DIGITAL DIAGNOSTICS – IDx-DR

Thirona – RetCAD