Netzhautdiagnostik

Wie gelingt der perfekte Retina Scan mit dem REVO OCT – in diesem Video zeigen wir es.

In der historischen Entwicklung ist die Netzhautdiagnostik die älteste Untersuchungsmethode, die mit einem OCT durchgeführt werden kann. Aus diesem Grund gehört sie heute zu den detailliertesten und wichtigsten Auswertungen bei der Beurteilung von gesundheitlichen Fragestellungen.

Retina-single-gesund
OCT-Scan der Retina in der Detail-Ansicht

Die Analyse der aufgenommen Tomogramme erfolgt über komplexe Algorithmen. Die aufgenommenen Daten werden dabei mit der umfangreichen normativen Datenbank verglichen. Mit Hilfe von einfachen Farbcodierungen werden die Ergebnisse schnell und übersichtlich aufgelistet. Die Netzhautdiagnostik befasst sich hauptsächlich mit dem zentralen Bereich um die Makula herum. Allerdings können auch parazentrale und periphere Gebiete der Netzhaut untersucht werden.

Scan-Bereiche

Die Netzhautdiagnostik basiert auf dem 3D- oder auch Volumen-Scan und überwacht einen Bereich von maximal 15×15 mm. Der Vergleich mit dem Normativ erfolgt auf einer Fläche von 7×7 mm. Bei Unregelmäßigkeiten oder krankhaften Veränderungen kann das standardisierte Screening-Programm um weitere Aufnahmen ergänzt werden.

HD-Scan der Retina mit Befund

Für die Dokumentation der entdeckten Veränderungen eigenen sich besonders gut die HD-Scans. Bei dieser Untersuchungsmethode werden ausgewählte Bereich der Netzhaut mehrfach gescannt. Die Algorithmen sind dann in der Lage, mittels Bildbearbeitung die optische Auflösung von 5 Mikrometer auf 2,8 Mikrometer (digitale Auflösung) zu verbessern.

Analyse

Die Retina Analyse mit Dicken- und Normativ-Karten

Zu den wichtigsten Parametern gehört bei der Analyse die Netzhautdicke. Der Vergleich zur normativen Datenbank kann dabei im Netzhautdickegraph oder im überlagerten Fundusbild (pSLO Bild) erfolgen. Alternativ stehen auch der Abweichungs- oder der Signifikanz-Graph zur Verfügung, wodurch selbst kleinste Abweichung deutlich und klar erkennbar werden. Mit nur wenigen Mausklicken können Sie auch Fundusbilder integrieren und somit eine perfekte Synergie der beiden Aufnahmetechniken erreichen. Nicht nur beim Fernsehen sieht man mit dem zweiten besser, sondern auch bei der OCT Analyse.

Ganglien-Analyse-Ansicht beider Augen

Ein weiteres hilfreiches Tool bei der Netzhautdiagnostik ist daher der Vergleich beider Augen miteinander. Größere Abweichungen in der Differenz-Analyse zeigen schnell krankhafte, einseitige Veränderungen. Sowohl in der Vergleichs- als auch in der Einzelanalyse kann die Größe der Sektoren angepasst werden, um ganz individuelle Fragestellungen zu beantworten. Je nach Notwendigkeit kann für alle Sektoren das absolute Minimum, Maximum oder der Durchschnitt ausgegeben werden. Alternativ sind sogar Angaben über das jeweilige Volumen möglich.

Verlaufsdarstellung der zentralen Retina

Die Netzhautdiagnostik wird mit jeder weiteren Aufnahme im Zeitverlauf an Aussagekraft gewinnen. Dadurch werden Vergleiche über bestimmte zeitliche Intervalle möglich. Krankhaft bedingte Veränderungen lassen sich besonders gut in der Verlaufskontrolle beurteilen. Dabei können bis zu sechs Untersuchungen gleichzeitig miteinander verglichen werden.

Die Korrelation der Untersuchungen erfolgt anhand der Gefäßstrukturen und wird vollautomatisch durchgeführt. In Härtefällen kann durch eine manuelle Korrektur der Algorithmus unterstützt werden. Bei deutlich mehr als sechs Untersuchungen pro Kunde in der Datenbank lässt sich je nach Bedarf schnell und einfach eine Sortierung vornehmen. Dadurch werden routinemäßige Kontrollen zuverlässig und spielerisch einfach. Aber auch akute Eingriffe können präzise und schnell verfolgt werden. Die Verlaufskontrolle ist für alle Untersuchungsmethoden der Netzhautdiagnostik verfügbar.

3D Darstellung

Volumen-Scan
Volumen-Scan in der 3D-Ansicht

Die 3D-Darstellung der Netzhaut rundet die diagnostische Analyse der Netzhaut ab. Mit Hilfe dieses Tools kann auf eindrucksvolle Weise eine realistische Darstellung für den Kunden erzeugt werden. Sie erhalten zusätzliche Informationen über die Form und Gestalt der Netzhaut. Dadurch können tiefer liegende Veränderungen, die Einfluss auf die geografische Lage der Netzhaut nehmen, entdeckt und zielgerichtet behandelt werden.

Einige Informationen aus der Netzhautdiagnostik werden inzwischen auch in der Glaukomdiagnostik eingesetzt.