Riss in der Hornhaut nach einer Transplantation

Zitat von Optik Leibold Team am 29. August 2024, 09:59 UhrHallo in die Runde,
hier hab ich mal was nicht alltägliches.
Neukunde bei uns. Hornhauttransplantation links schon 10 Jahre her wird von uns jetzt mit Sclerallinsen nach Verordnung versorgt und wir haben eine Hornhautspalte entdeckt.
Passiert so etwas öfter nach einer HHT?
Kunde ist regelmäßig beim AA. Sollte das nochmals explizit abgeklärt werden oder ist das ein Überbleibsel der HHT?
Liebe Grüße
Christian
Anhang: Fast vergessen - selbstverständlich sind das erst die Anpasslinsen😋
Hallo in die Runde,
hier hab ich mal was nicht alltägliches.
Neukunde bei uns. Hornhauttransplantation links schon 10 Jahre her wird von uns jetzt mit Sclerallinsen nach Verordnung versorgt und wir haben eine Hornhautspalte entdeckt.
Passiert so etwas öfter nach einer HHT?
Kunde ist regelmäßig beim AA. Sollte das nochmals explizit abgeklärt werden oder ist das ein Überbleibsel der HHT?
Liebe Grüße
Christian
Anhang: Fast vergessen - selbstverständlich sind das erst die Anpasslinsen😋
Hochgeladene Dateien:

Zitat von Georg Scheuerer am 1. September 2024, 14:56 UhrHallo Christian,
Ich hoffe, es ist in Ordnung, wenn ich einfach "Du" sage.
Vielen Dank für den Beitrag und die guten Aufnahmen. Du sprichst von dem Spalt in der Cornea, der vor allem auf den Bildern 1 und 2 zu sehen ist, aber auch auf Bild 4? Das scheint ein Artefakt zu sein, man sieht den "Schatten" auch leicht auf der Iris. Auch wegen der sehr geraden Struktur würde ich auf ein Artefakt tippen. Oder meinst Du noch was anderes? Das ist sehr interessant, da es bei allen bildgebenden Verfahren wichtig ist, solche Phänomene zu erkennen – was oft gar nicht so einfach ist.
Würde aber trotzdem mit der Spaltlampe nochmal drauf schauen.DANKE
Georg
Hallo Christian,
Ich hoffe, es ist in Ordnung, wenn ich einfach "Du" sage.
Vielen Dank für den Beitrag und die guten Aufnahmen. Du sprichst von dem Spalt in der Cornea, der vor allem auf den Bildern 1 und 2 zu sehen ist, aber auch auf Bild 4? Das scheint ein Artefakt zu sein, man sieht den "Schatten" auch leicht auf der Iris. Auch wegen der sehr geraden Struktur würde ich auf ein Artefakt tippen. Oder meinst Du noch was anderes? Das ist sehr interessant, da es bei allen bildgebenden Verfahren wichtig ist, solche Phänomene zu erkennen – was oft gar nicht so einfach ist.
Würde aber trotzdem mit der Spaltlampe nochmal drauf schauen.
DANKE
Georg

Zitat von Enno Pemöller am 2. September 2024, 19:19 UhrSchönen guten Abend,
spannende Sache, ich würde mich im ersten Moment Georgs Meinung anschließen. Eventuell ist die mit dem roten Pfeil markierte hoch reflektierende Struktur der Grund für diesen exakten Schatten.
Schön wäre es ein paar Aufnahmen dieser Position ohne die Linse zu haben, das könnte letzte Klarheit schaffen.Grüße, Enno
Schönen guten Abend,
spannende Sache, ich würde mich im ersten Moment Georgs Meinung anschließen. Eventuell ist die mit dem roten Pfeil markierte hoch reflektierende Struktur der Grund für diesen exakten Schatten.
Schön wäre es ein paar Aufnahmen dieser Position ohne die Linse zu haben, das könnte letzte Klarheit schaffen.
Grüße, Enno

Zitat von Joshua Torrent Despouy am 3. September 2024, 00:49 UhrHallo zusammen,
heute haben wir wieder ein spannendes OCT des vorderen Augenabschnitts. Ich sehe, dass meine Hilfe zunehmend weniger gebraucht wird, da die bisherigen Kommentare vollkommen korrekt sind.
Wie Enno bereits dargestellt und Georg erläutert haben, handelt es sich um ein Artefakt. Dieses entsteht durch eine undurchsichtige Struktur, die einen Schatten nach hinten wirft. Dieser Schatten erscheint auf der Ebene der Hornhaut und Iris als ein „Spalt“. Medizinisch wäre ein solcher Spalt in dieser Konstellation nicht möglich, da dies bedeuten würde, dass das Auge „offen“ wäre und somit keinen Druck halten könnte, was zu einem Kollaps des Auges (sogenannte Phtisis bulbi) führen würde.
Wahrscheinlich handelt es sich hier um ein oberflächliches, undurchsichtiges Struktur, vielleicht ein Artefakt in der Linse oder eventuell auch bedingt durch einen Restfaden von einer Hornhautnaht. Letzteres wäre mehr im Stromaniveau in der Hornhaut zu erwarten.
Viele Grüße an alle!
Euer
Dr. Joshua Torrent Despouy
Hallo zusammen,
heute haben wir wieder ein spannendes OCT des vorderen Augenabschnitts. Ich sehe, dass meine Hilfe zunehmend weniger gebraucht wird, da die bisherigen Kommentare vollkommen korrekt sind.
Wie Enno bereits dargestellt und Georg erläutert haben, handelt es sich um ein Artefakt. Dieses entsteht durch eine undurchsichtige Struktur, die einen Schatten nach hinten wirft. Dieser Schatten erscheint auf der Ebene der Hornhaut und Iris als ein „Spalt“. Medizinisch wäre ein solcher Spalt in dieser Konstellation nicht möglich, da dies bedeuten würde, dass das Auge „offen“ wäre und somit keinen Druck halten könnte, was zu einem Kollaps des Auges (sogenannte Phtisis bulbi) führen würde.
Wahrscheinlich handelt es sich hier um ein oberflächliches, undurchsichtiges Struktur, vielleicht ein Artefakt in der Linse oder eventuell auch bedingt durch einen Restfaden von einer Hornhautnaht. Letzteres wäre mehr im Stromaniveau in der Hornhaut zu erwarten.
Viele Grüße an alle!
Euer
Dr. Joshua Torrent Despouy

Zitat von Optik Leibold Team am 3. September 2024, 07:44 UhrDanke an alle,
das Forum macht einfach richtig Spaß.
LG
Christian
Danke an alle,
das Forum macht einfach richtig Spaß.
LG
Christian