Auffälligkeit in der Linse (-> Vakuole)

Zitat von Isabel Bauch am 8. November 2024, 16:49 UhrHallo zusammen!
Im Anhang habe ich mal zwei Bilder vom Vorderabschnitt des rechten Auges einer Patientin angefügt. Die Patientin ist 60 Jahre alt. Der Visus CC auf dem rechten Auge ist 0,9. An der Spaltlame war eine Linsentrübung erkennbar.
Handelt es sich bei dem kleinen "Löchlein" um eine Zyste? Bleibt der Befund stabil oder ist es zu erwarten, dass es sich vergrößert? Wird in diesem Falle wieder nur beobachtet?
Ich freue mich schon auf den Austausch mit Ihnen!
Liebe Grüße
Isabel Bauch
Hallo zusammen!
Im Anhang habe ich mal zwei Bilder vom Vorderabschnitt des rechten Auges einer Patientin angefügt. Die Patientin ist 60 Jahre alt. Der Visus CC auf dem rechten Auge ist 0,9. An der Spaltlame war eine Linsentrübung erkennbar.
Handelt es sich bei dem kleinen "Löchlein" um eine Zyste? Bleibt der Befund stabil oder ist es zu erwarten, dass es sich vergrößert? Wird in diesem Falle wieder nur beobachtet?
Ich freue mich schon auf den Austausch mit Ihnen!
Liebe Grüße
Isabel Bauch
Hochgeladene Dateien:
Zitat von Joshua Torrent Despouy am 8. November 2024, 22:52 UhrHallo zusammen,
vielen Dank für diese schöne Fallvorstellung. Die Bildqualität ist beeindruckend, und ich bin begeistert, auf welchem Niveau hier diagnostische Verfahren angewendet werden: Kammerwinkelmessung, detaillierte Vorderkammer-Biometrie und präzise Linsenbeurteilung – es ist faszinierend, wie vielseitig die OCT-Technologie eingesetzt wird.
Das Bild zeigt eine hyporeflektive Struktur auf Linsenebene, eine Vakuole, die im Rahmen der Kataraktentwicklung häufig auftritt. Vakuolen sind mikroskopisch kleine, mit Flüssigkeit gefüllte Bläschen, die entstehen, wenn das empfindliche Gleichgewicht zwischen den Linsenproteinen und dem umgebenden Wasser gestört wird. Im Normalzustand sind die Linsenproteine in einer geordneten Struktur organisiert, die für die optische Klarheit und die hohe Lichtdurchlässigkeit der Linse sorgt. Sobald diese Proteine sich jedoch entmischen, bilden sich Flüssigkeitseinschlüsse, die als Vakuolen sichtbar werden.
Diese Vakuolen führen zu einer Änderung der Brechung und Lichtstreuung, die die Linse trübt und das Sehvermögen beeinträchtigt, was die typische Symptomatik eines grauen Stars erklärt.
Obwohl diese Vakuolen meist harmlos sind und keinen unmittelbaren Operationsbedarf darstellen, bieten sie eine ideale Gelegenheit, Patienten die Ursache ihrer Blendung zu veranschaulichen. Mit Ihrer Expertise können Sie eine passende Lösung im Sinne eines adäquaten Lichtschutz vorschlagen und die Bilder nutzen, um die Situation verständlich zu erklären.
Viele Grüße!
Dr.med. Joshua Torrent Despouy
Hallo zusammen,
vielen Dank für diese schöne Fallvorstellung. Die Bildqualität ist beeindruckend, und ich bin begeistert, auf welchem Niveau hier diagnostische Verfahren angewendet werden: Kammerwinkelmessung, detaillierte Vorderkammer-Biometrie und präzise Linsenbeurteilung – es ist faszinierend, wie vielseitig die OCT-Technologie eingesetzt wird.
Das Bild zeigt eine hyporeflektive Struktur auf Linsenebene, eine Vakuole, die im Rahmen der Kataraktentwicklung häufig auftritt. Vakuolen sind mikroskopisch kleine, mit Flüssigkeit gefüllte Bläschen, die entstehen, wenn das empfindliche Gleichgewicht zwischen den Linsenproteinen und dem umgebenden Wasser gestört wird. Im Normalzustand sind die Linsenproteine in einer geordneten Struktur organisiert, die für die optische Klarheit und die hohe Lichtdurchlässigkeit der Linse sorgt. Sobald diese Proteine sich jedoch entmischen, bilden sich Flüssigkeitseinschlüsse, die als Vakuolen sichtbar werden.
Diese Vakuolen führen zu einer Änderung der Brechung und Lichtstreuung, die die Linse trübt und das Sehvermögen beeinträchtigt, was die typische Symptomatik eines grauen Stars erklärt.
Obwohl diese Vakuolen meist harmlos sind und keinen unmittelbaren Operationsbedarf darstellen, bieten sie eine ideale Gelegenheit, Patienten die Ursache ihrer Blendung zu veranschaulichen. Mit Ihrer Expertise können Sie eine passende Lösung im Sinne eines adäquaten Lichtschutz vorschlagen und die Bilder nutzen, um die Situation verständlich zu erklären.
Viele Grüße!
Dr.med. Joshua Torrent Despouy

Zitat von Isabel Bauch am 14. November 2024, 13:07 UhrIch bedanke mich sehr für Ihre ausführliche und sehr gut verständliche Erklärung zu diesem Fall, Dr. Despouy. Wir können uns sehr, sehr glücklich schätzen, Sie als einen medizinischen Experten an unserer Seite zu haben! Tausend Dank!
Ich bedanke mich sehr für Ihre ausführliche und sehr gut verständliche Erklärung zu diesem Fall, Dr. Despouy. Wir können uns sehr, sehr glücklich schätzen, Sie als einen medizinischen Experten an unserer Seite zu haben! Tausend Dank!