Auffällige Verformung der Retina und strukturelle Veränderung der Aderhaut

Zitat von Stefanie Schuster am 29. September 2023, 16:56 UhrHallo zusammen,
ich habe hier einen Fall mit auffälliger Verformung der Retina und struktureller Veränderung der Aderhaut OS. Ich würde mich freuen, wenn Dr. Torrent sich die Aufnahmen ansehen könnte.
- Kundin 54 Jahre alt
- Neurologische Erkrankung (Verdacht Polyneuropathie), leichte Schilddrüsenunterfunktion (L-Thyroxin 25mg seit 06/23)
- Refra: R +1,25 -1,25 45° / L +2,00 -1,00 125°
- Vcc R/ L je 1,6
- IOP 10/10 mmHg @ 13h (gemessen mit iCare Tonometer)
- keinerlei subjektive Auffälligkeiten, wie bspw. Verzerrungen
- C/D Ratio: OD: 0,33/ OS: 0,41
- Wellenartige Verformung der Retina temp./sup. angrenzend an Papille, beginnend oberhalb des sup. Gefäßbogens
- Strukturelle Veränderung der darunterliegenden Aderhaut
Eine aussagekräftige Fundusaufnahme ist leider nicht vorhanden.
Vielen Dank und liebe Grüße
Stefanie Schuster
Hallo zusammen,
ich habe hier einen Fall mit auffälliger Verformung der Retina und struktureller Veränderung der Aderhaut OS. Ich würde mich freuen, wenn Dr. Torrent sich die Aufnahmen ansehen könnte.
- Kundin 54 Jahre alt
- Neurologische Erkrankung (Verdacht Polyneuropathie), leichte Schilddrüsenunterfunktion (L-Thyroxin 25mg seit 06/23)
- Refra: R +1,25 -1,25 45° / L +2,00 -1,00 125°
- Vcc R/ L je 1,6
- IOP 10/10 mmHg @ 13h (gemessen mit iCare Tonometer)
- keinerlei subjektive Auffälligkeiten, wie bspw. Verzerrungen
- C/D Ratio: OD: 0,33/ OS: 0,41
- Wellenartige Verformung der Retina temp./sup. angrenzend an Papille, beginnend oberhalb des sup. Gefäßbogens
- Strukturelle Veränderung der darunterliegenden Aderhaut
Eine aussagekräftige Fundusaufnahme ist leider nicht vorhanden.
Vielen Dank und liebe Grüße
Stefanie Schuster
Hochgeladene Dateien:

Zitat von Joshua Torrent Despouy am 6. Oktober 2023, 14:39 UhrHallo zusammen,
ich finde diesen Fall äußerst interessant und möchte mich herzlich für die detaillierte Epikrise und Befunddarstellung bedanken. Mit solch umfassenden Informationen lässt sich wirklich gut arbeiten.
Es fällt auf, dass hier besonders die veränderte Aderhautkonfiguration imponiert. Direkt oberhalb der Papille ist ein sogenanntes "Pushing-Phänomen" zu erkennen, bei dem die Netzhaut aufgrund einer darunter befindlichen Aderhaut-Verdickung leicht angehoben wird und dadurch prominent erscheint. Es ist von großer Bedeutung zu beachten, dass sich die Architektur der Netzhaut dabei nicht verändert – die einzelnen Schichten der Netzhaut sind nach wie vor gut differenzierbar und kontinuierlich.
Diese Beobachtung lässt sich gut mit einem Aderhautnävus in Einklang bringen (ich habe euch zu diesem Thema ein Paar Informationen im Anschluss zusammengefasst). In der Regel sind Aderhautnävi bei einer Fundusfotografie gut zu erkennen. Es sei jedoch angemerkt, dass es auch spezielle Varianten gibt, die amelanotisch sind und daher nicht pigmentiert erscheinen. Solche Varianten können als leichte Prominenz wahrgenommen werden. Anhand der vorliegenden OCT-Aufnahme ist keine Anzeichen einer bösartigen Veränderung erkennbar. Dennoch sollte spätestens bei einer Größenveränderung des Aderhautnävus eine weitere Abklärung erfolgen, um maligne Entwicklungen auszuschließen.
In der Regel kann ein Aderhautnävus gut mithilfe von Fotografien und für erfahrene Anwender, wie sie in unserer Community zu finden sind, auch mittels OCT kontrolliert werden. Ich empfehle meinen Nävus-Patienten einmal jährlich solche Kontrollen.
In den nächsten Tagen werde ich euch den Fall einer Patientin vorstellen, bei der eine ähnliche Struktur zu erkennen ist, jedoch mit einem weniger günstigen Befund, der nicht mehr als gutartig eingestuft wurde.
Ich freue mich auf weitere spannende Fälle und den fachlichen Austausch in unserer Community.
Viele Grüße,
Dr. Torrent Despouy
Hier noch ein Paar Informationen zum Thema Aderhautnävus:
Ein Aderhautnävus, auch als Choroidal Nävus bezeichnet, ist eine gutartige Wucherung in der Aderhaut des Auges. Die Aderhaut ist die mittlere Schicht des Auges, die zwischen der Netzhaut (Retina) und der harten Augenhaut (Sklera) liegt. Ein Aderhautnävus tritt auf, wenn sich Zellen in der Aderhaut abnormal vermehren. Hier sind einige wichtige Informationen über Aderhautnävi:
- Erscheinungsbild: Ein Aderhautnävus kann in der Regel nur durch eine Augenuntersuchung diagnostiziert werden, da er oft keine offensichtlichen Symptome verursacht. Es sieht aus wie eine flache, meist gut abgegrenzte, leicht erhöhte Masse oder Wucherung auf der Innenseite der Aderhaut.
- Häufigkeit: Aderhautnävi sind relativ häufig und werden bei etwa 5-10% der Bevölkerung gefunden. Sie treten häufiger bei Menschen mit heller Haut und blauen Augen auf.
- Verlauf: Die meisten Aderhautnävi bleiben stabil und verursachen keine Probleme. In einigen Fällen können sie jedoch im Laufe der Zeit wachsen.
- Differenzialdiagnose: Es ist wichtig, Aderhautnävi von anderen Augenerkrankungen wie Aderhautmelanomen zu unterscheiden, da letztere bösartig sein können. Daher ist eine regelmäßige Überwachung entscheidend.
- Aderhautmelanom: Ein Aderhautnävus kann sich in seltenen Fällen in ein Aderhautmelanom, einen bösartigen Tumor, entwickeln. Daher ist die regelmäßige Überwachung besonders wichtig, um Anzeichen einer malignen Transformation frühzeitig zu erkennen.
- Prognose: Die Prognose für Patienten mit Aderhautnävi ist in der Regel gut, solange keine Anzeichen für eine maligne Transformation vorliegen. Die Behandlungsoptionen für Aderhautmelanome sind komplexer und hängen vom Stadium und der Lage des Tumors ab.
Hallo zusammen,
ich finde diesen Fall äußerst interessant und möchte mich herzlich für die detaillierte Epikrise und Befunddarstellung bedanken. Mit solch umfassenden Informationen lässt sich wirklich gut arbeiten.
Es fällt auf, dass hier besonders die veränderte Aderhautkonfiguration imponiert. Direkt oberhalb der Papille ist ein sogenanntes "Pushing-Phänomen" zu erkennen, bei dem die Netzhaut aufgrund einer darunter befindlichen Aderhaut-Verdickung leicht angehoben wird und dadurch prominent erscheint. Es ist von großer Bedeutung zu beachten, dass sich die Architektur der Netzhaut dabei nicht verändert – die einzelnen Schichten der Netzhaut sind nach wie vor gut differenzierbar und kontinuierlich.
Diese Beobachtung lässt sich gut mit einem Aderhautnävus in Einklang bringen (ich habe euch zu diesem Thema ein Paar Informationen im Anschluss zusammengefasst). In der Regel sind Aderhautnävi bei einer Fundusfotografie gut zu erkennen. Es sei jedoch angemerkt, dass es auch spezielle Varianten gibt, die amelanotisch sind und daher nicht pigmentiert erscheinen. Solche Varianten können als leichte Prominenz wahrgenommen werden. Anhand der vorliegenden OCT-Aufnahme ist keine Anzeichen einer bösartigen Veränderung erkennbar. Dennoch sollte spätestens bei einer Größenveränderung des Aderhautnävus eine weitere Abklärung erfolgen, um maligne Entwicklungen auszuschließen.
In der Regel kann ein Aderhautnävus gut mithilfe von Fotografien und für erfahrene Anwender, wie sie in unserer Community zu finden sind, auch mittels OCT kontrolliert werden. Ich empfehle meinen Nävus-Patienten einmal jährlich solche Kontrollen.
In den nächsten Tagen werde ich euch den Fall einer Patientin vorstellen, bei der eine ähnliche Struktur zu erkennen ist, jedoch mit einem weniger günstigen Befund, der nicht mehr als gutartig eingestuft wurde.
Ich freue mich auf weitere spannende Fälle und den fachlichen Austausch in unserer Community.
Viele Grüße,
Dr. Torrent Despouy
Hier noch ein Paar Informationen zum Thema Aderhautnävus:
Ein Aderhautnävus, auch als Choroidal Nävus bezeichnet, ist eine gutartige Wucherung in der Aderhaut des Auges. Die Aderhaut ist die mittlere Schicht des Auges, die zwischen der Netzhaut (Retina) und der harten Augenhaut (Sklera) liegt. Ein Aderhautnävus tritt auf, wenn sich Zellen in der Aderhaut abnormal vermehren. Hier sind einige wichtige Informationen über Aderhautnävi:
- Erscheinungsbild: Ein Aderhautnävus kann in der Regel nur durch eine Augenuntersuchung diagnostiziert werden, da er oft keine offensichtlichen Symptome verursacht. Es sieht aus wie eine flache, meist gut abgegrenzte, leicht erhöhte Masse oder Wucherung auf der Innenseite der Aderhaut.
- Häufigkeit: Aderhautnävi sind relativ häufig und werden bei etwa 5-10% der Bevölkerung gefunden. Sie treten häufiger bei Menschen mit heller Haut und blauen Augen auf.
- Verlauf: Die meisten Aderhautnävi bleiben stabil und verursachen keine Probleme. In einigen Fällen können sie jedoch im Laufe der Zeit wachsen.
- Differenzialdiagnose: Es ist wichtig, Aderhautnävi von anderen Augenerkrankungen wie Aderhautmelanomen zu unterscheiden, da letztere bösartig sein können. Daher ist eine regelmäßige Überwachung entscheidend.
- Aderhautmelanom: Ein Aderhautnävus kann sich in seltenen Fällen in ein Aderhautmelanom, einen bösartigen Tumor, entwickeln. Daher ist die regelmäßige Überwachung besonders wichtig, um Anzeichen einer malignen Transformation frühzeitig zu erkennen.
- Prognose: Die Prognose für Patienten mit Aderhautnävi ist in der Regel gut, solange keine Anzeichen für eine maligne Transformation vorliegen. Die Behandlungsoptionen für Aderhautmelanome sind komplexer und hängen vom Stadium und der Lage des Tumors ab.

Zitat von Remo Jahnke am 9. Oktober 2023, 13:35 UhrMoin an alle Interessierten,
als erstes möchte ich mich für den tollen Beitrag bedanken.
Ich möchte die Gelegenheit dieses Beitrags nutzen, um auf die Messwerkzeuge des OCT hinzuweisen. Diese sind ein fester Bestandteil der OCT Auswertung und können genau hier zum Einsatz kommen. Dabei ist es vollkommen unwichtig, ob Sie einzelne Strecken ausmessen oder auch ganze Flächen kontrollieren möchten. Auch Markierung über Pfeile und Textfelder sind möglich.
Um den Bearbeitungsmodus zu öffnen, reicht ein einfacher Doppelklick in das entsprechende Tomogramm. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Messung der Retina, der Papille oder auch der Hornhaut bzw. des Kammerwinkels handelt.
Besonders gut eignen sich diese Markierungen auch für die Verlaufskontrolle der entsprechenden Veränderungen im Auge. Setzen Sie dafür die gewünschten Markierungen einfach bei der ersten Entdeckung der Auffälligkeiten. Bei der späteren, jährlichen Kontrolle rufen Sie die Messungen einfach im Verlauf auf. Das OCT wird selbstständig die Korrelation der Messungen übernehmen. Sie können sich dann den gewünschte B-Scan mit der Veränderung raussuchen und in der neusten Aufnahme erneut kontrollieren. Damit wird die Beobachtung von Veränderung spielerisch einfach und lässt sich problemlos in die stressigen Tagesroutinen integrieren.
Ich hoffe dieser kleine Hinweis hilft Ihnen zukünftig noch sicherer und einfacher mit dem OCT umzugehen zu können und erhält Ihnen die Freude bei der Arbeit mit dem Gerät.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen vom Eyetec-Team gern stets zur Verfügung.
Viele Grüße
Remo Jahnke | Eyetec GmbH
Moin an alle Interessierten,
als erstes möchte ich mich für den tollen Beitrag bedanken.
Ich möchte die Gelegenheit dieses Beitrags nutzen, um auf die Messwerkzeuge des OCT hinzuweisen. Diese sind ein fester Bestandteil der OCT Auswertung und können genau hier zum Einsatz kommen. Dabei ist es vollkommen unwichtig, ob Sie einzelne Strecken ausmessen oder auch ganze Flächen kontrollieren möchten. Auch Markierung über Pfeile und Textfelder sind möglich.
Um den Bearbeitungsmodus zu öffnen, reicht ein einfacher Doppelklick in das entsprechende Tomogramm. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Messung der Retina, der Papille oder auch der Hornhaut bzw. des Kammerwinkels handelt.
Besonders gut eignen sich diese Markierungen auch für die Verlaufskontrolle der entsprechenden Veränderungen im Auge. Setzen Sie dafür die gewünschten Markierungen einfach bei der ersten Entdeckung der Auffälligkeiten. Bei der späteren, jährlichen Kontrolle rufen Sie die Messungen einfach im Verlauf auf. Das OCT wird selbstständig die Korrelation der Messungen übernehmen. Sie können sich dann den gewünschte B-Scan mit der Veränderung raussuchen und in der neusten Aufnahme erneut kontrollieren. Damit wird die Beobachtung von Veränderung spielerisch einfach und lässt sich problemlos in die stressigen Tagesroutinen integrieren.
Ich hoffe dieser kleine Hinweis hilft Ihnen zukünftig noch sicherer und einfacher mit dem OCT umzugehen zu können und erhält Ihnen die Freude bei der Arbeit mit dem Gerät.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen vom Eyetec-Team gern stets zur Verfügung.
Viele Grüße
Remo Jahnke | Eyetec GmbH

Zitat von Stefanie Schuster am 10. Oktober 2023, 11:04 UhrGuten Tag Herr Dr. Torrent,
vielen Dank dass Sie sich die Zeit für Ihre detaillierte Antwort genommen haben. Ich finde es wirklich toll, dass es hier die Möglichkeit dieses Austausches gibt!
Ich freue mich auf weitere spannende Fälle. Bis dahin allen eine gute Zeit.
Liebe Grüße
Stefanie Schuster
Guten Tag Herr Dr. Torrent,
vielen Dank dass Sie sich die Zeit für Ihre detaillierte Antwort genommen haben. Ich finde es wirklich toll, dass es hier die Möglichkeit dieses Austausches gibt!
Ich freue mich auf weitere spannende Fälle. Bis dahin allen eine gute Zeit.
Liebe Grüße
Stefanie Schuster